Zum Inhalt springen

Cookies 🍪

Diese Website setzt zustimmungspflichtige Cookies ein. Details

Knieschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Knieschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Knieschmerzen begleiten Kinder und Jugendliche sehr häufig auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Vom Wachstumsschmerz haben sicherlich alle schon mal was gehört. Doch es gibt noch andere Ursachen für den jugendlichen Knieschmerz. Wie Morbus Osgood Schlatter. Wir stellen Ihnen diese Ursache vor:

Bei diesem Krankheitsbild sind vor allem Jugendliche betroffen. Nach einer Studie aus dem Jahr 2011 geht man davon aus, dass etwa 11 % der Jungen und 8 % der Mädchen unter diesem spezifischen Schmerz unterhalb der Kniescheibe leiden. Häufig sind es sportliche Jugendliche, die viele Stop & Go Bewegungen ausführen. Es ist ein Schmerz, der unterhalb der Kniescheibe im Bereich des oberen Schienbeins auftritt. Exakt an der Ansatzsehne des Oberschenkelmuskels. Die genaue Ursache ist noch nicht vollständig geklärt. Aktuell geht man davon aus, dass eine starke Spannung im Oberschenkel zu einem erhöhten Zug der Sehne führt, welche dann ständig an dem Unterschenkel zieht. Diesem mechanischen Zug kann der unreife Knochen noch nicht standhalten und es kommt dazu, dass sich kleine Knochenstücke lösen. So ist auch verständlich, warum die Jugendlichen nach Belastung mehr Schmerzen haben. Bei Aktivierung des Oberschenkelmuskels zieht die Sehne unweigerlich an ihrer Ansatzstelle am Knochen und es kommt zu einer Entzündungsreaktion.

Innovatives Behandlungskonzept

Jenny Strickland, eine Physiotherapeutin aus Neuseeland, nahm sich diesem Morbus Osgood Schlatter an. Sie stellte ein fundiertes Behandlungskonzept zusammen, das auf diese erhöhte Spannung im Oberschenkelmuskel und den dazugehörigen Faszien abzielt. Ihre Überlegung: Wenn die Spannungen im und um den Muskel kleiner werden, schwächt der Zug der Sehne ab und der Knochen wird weniger beansprucht.

Die Physiotherapeutin oder der Physiotherapeut schätzt den Zustand und die Weiterentwicklung ein und passt die Therapie entsprechend an. Zu Beginn spielt das Lösen von Muskulatur und Faszie eine zentrale Rolle. Die Empfehlung dabei: Mit Sport und Dehnübungen eine Pause einlegen. Sobald es die Fortschritte zulassen, kann der Sport wieder aufgenommen. In der Therapie legen ich danach den Fokus auf den angepassten Muskelaufbau.

Das adaptierte Strickland-Protokoll, so der Name des Behandlungskonzepts, wird seit Jahren von den Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten am Universitäts-Kinderspital beider Basel erfolgreich angewendet und auch ich habe schon positive Erfahrungen damit gemacht. Im Vergleich zu früheren Therapieansätzen können die Schmerzen schneller gesenkt werden. Die Turnstunde, Tennis oder das Fussballtraining wird so wieder Spass machen.

Quellen:
De Lucena GL, dos SGC, Guerra RO (2011). Prevalence and associated factos of Osgood-Schlatter syndrome in a population-based sample of Brazilian adolescents. AM J Sports Med 39:415-20

http://www.strickland-protocol.com

Strickland J., et al, (2005): The Strickland Protocol

Strickland J., et al (2008) Osgood-Schlatter’s Disease: An active approach using massage and stretching. Presentation at EXSS Conference, Lisbon, Portugal.

Bild: Kampus Production